
Bratwurst
Eine Theorie besagt, dass „Brat“ ein althochdeutsches Wort (gesprochen zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert) ist, das „Fleisch ohne Abfall“ bedeutet. „Wurst“ hingegen stammt wahrscheinlich von dem Wort „wirren“, das ursprünglich „Mischung“ bedeutete.
Wurst zuzubereiten ist eine der ältesten Kochtechniken. Das erste dokumentierte Kochbuch „Apicus Cookery“ aus dem Jahr 228 n. Chr. enthält Wurstrezepte. Apicus lebte in Rom. Doch wer weiß, wann und wo diese Technik ihren Ursprung hatte?
Der Würzburger Bratwurstforscher Heinrich Höllerl hat herausgefunden, dass die Bratwurst ihren Ursprung bei den Kelten hat und von den Franken weiterentwickelt wurde.
Das deutsche Erbe ist noch stärker mit Wurst verbunden, da das Schwein das bevorzugte Fleischtier war, ähnlich wie in Amerika wahrscheinlich Rindfleisch. Wenig überraschend gilt das Schwein in Deutschland als Glückssymbol. Da es im Winter sehr kalt ist, war Wurst eine hervorragende Möglichkeit, das Schwein haltbar zu machen und alle Abschnitte zu verwerten … „bis auf den Schwanz und das Grunzen“, wie manche es ausdrückten.
In Amerika haben unsere deutschen Vorfahren die Bratwurst-Tradition bewahrt. Sie ist zu einem beliebten Essen in Gegenden wie Wisconsin geworden, wo es am Wochenende „Brat Frys“ gibt, ähnlich wie im Süden.